Gartenbank Ratgeber

  • Auswählen
  • Aufstellen
  • Pflegen

Gartenbank Auswahlhilfe – so finden Sie die Ihre Traumbank

Traumhaftes AusruhenHeute gibt es bei Gartenbänken ein sehr großes Angebot. Viele potenzielle Käufer tun sich schwer, aus dem großen Sortiment die für sie richtige Bank zu finden.

Deshalb gibt es hier unabhängige Beratung, welche Gartenbank in der individuellen Situation die beste Lösung ist.

1. Aufstellort festlegen

Da sich Gartenbänke bezüglich Formen und Materialien erheblich unterscheiden, sollte man sich zunächst Gedanken über den Aufstellort machen.

Die wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang sind:

  • Will ich lieber in der Sonne (eventuell mit Sonnenschirm) oder im Schatten sitzen?
  • Wann will ich auf der Bank sitzen und wann ist der mögliche Aufstellplatz in der Sonne oder im Schatten?

Nach der Entscheidung für einen Aufstellort kann man mit der Auswahl der richtigen Gartenbank fortfahren. Hier gibt es noch mehr Denkanstöße zum Aufstellort.

2. Richtige Größe finden

Die Größe einer Gartenbank kann durch den verfügbaren Platz bestimmt sein. Denn oft steht nicht unbegrenzt Raum zur Verfügung.

Gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich Platz zum Aufstellen, trifft man die Entscheidung anhand der Anzahl der Personen, die später einmal auf der Bank sitzen sollen. Für Erwachsene gelten die folgenden Maße:

  • 2-Sitzer: 100 cm bis 120 cm
  • 3-Sitzer: 150 cm bis 180 cm
  • 4-Sitzer: 200 cm und mehr

3. Auf ein Material festlegen

Die wichtigsten Materialien sowie ihre Vor- und Nachteile sind:

MaterialVorteileNachteile
Holz

  • Klassisches, natürliches Material

  • Hochwertiges Holz ist witterungsbeständig und langlebig

  • Komfortabel


  • Benötigt etwas Pflege

Kunststoff

  • Absolut pflegeleicht

  • Angenehmes Sitzgefühl


  • Billigprodukte oft nicht stabil

Metall

  • Lange Lebensdauer

  • Hingucker, falls attraktives Design


  • Ohne Sitzkissen oft nicht komfortabel

  • Unverzinkte Metalle anfällig für Rost

Stein

  • Extrem stabil

  • Sehr pflegeleicht


  • Hoher Preis

4. Design und Stil auswählen

Nach der Entscheidung für ein bestimmtes Material kann man sich nun Design und Stil konzentrieren. Denn in jeder Materialklasse gibt es eine Vielzahl an Optionen (beispielsweise Teakholz oder Eichenholz, Aluminium oder Gusseisen).

Darüber hinaus ist eine große Menge an unterschiedlichen Formen erhältlich. Beispielsweise kann man eine Gartenbank aus Metall im modernen Aluminium-Finish oder in einer „antiken“ Biedermeier Variante bekommen. Den persönlichen Vorstellungen und Vorlieben sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt!

5. Im Preisrahmen bleiben

Nach der Festlegung auf Aufstellort, Größe, Material und Stil bleibt nur noch die Frage nach dem Preis der Traum-Gartenbank. Für ein Qualitätsprodukt sind mindestens 100 Euro auszugeben, für eine besondere Gartenbank kann es auch deutlich mehr sein.

Wichtig bei dieser Entscheidung ist die Haltbarkeit von Gartenbänken. Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten macht man mit einer Gartenbank eine Anschaffung fürs Leben. Eine hochwertige Bank hält guter Pflege viele Jahrzehnte.

Geht man davon aus, dass Ihre Lieblingsbank 250 Euro kostet und 20 Jahre hält und 30 Mal pro Jahr benutzt wird, dann sind das rund 42 Cent pro „Sitzung“. Man vergleiche diesen Betrag mit den Kosten für einen Kinobesuch oder eine Tasse Kaffee!

 

Auch interessant:

Kunststoff Gartenbank mit integrierter TruheGartenbank aus Kunststoff Gartenbank aus BaumstammGartenbank aus Baumstamm Planen der GartenanlageWo und wie eine Gartenbank aufstellen? Teakholz GartenbankGartenbank aus Teakholz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen

Wichtiges Zubehör

Mehr erfahren

Suchen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt